Menu

Menu

MINDFULNESS

Was ist Mindfulness?

Mindfulness, häufig als Achtsamkeit bezeichnet, ist die Fähigkeit, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Wertung wahrzunehmen. Statt sich in Grübeleien über Vergangenes oder Sorgen um Zukünftiges zu verlieren, lenken achtsame Menschen ihre Aufmerksamkeit ganz auf das Hier und Jetzt. Dabei nehmen sie Gedanken, Gefühle und Empfindungen so an, wie sie sind, ohne sofort zu reagieren oder zu bewerten.

Es geht um ein besonderes Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment. Nur das Hier und Jetzt ist real. Die Vergangenheit ist vorüber, die Zukunft steht uns erst noch bevor. Und es gilt, mit diesem Hier und Jetzt erfolgreich zurechtzukommen.

Investieren Sie in die geistigen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter, um komplexe Herausforderungen in sich offenbarende Chancen zu verwandeln.

Mindfulness Unternehmens Trainings
mindfulness-unternehmen-trainings-03

Im Hier und Jetzt sein!

Wir können unseren Erfahrungen im Hier und Jetzt mit der Haltung des Bewertens oder mit der Haltung der Akzeptanz begegnen. Folgen wir dem Bewerten, dann resultiert daraus bei unangenehmen Dingen ein Vermeidungsverhalten oder bei positiven Dingen ein Bestreben nach Anhaftung.

Das Geheimnis der Inneren Haltung

In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt, in der Termine, Herausforderungen und permanente Reizüberflutung zum Alltag gehören, entscheidet mehr denn je unsere innere Haltung über unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Das Bemerkenswerte daran: Nicht die vermeintlich „positiven“ Gedanken und Emotionen bereiten Schwierigkeiten, sondern vor allem Zweifel, Ängste und Sorgen – Empfindungen, die wir nur allzu gern vermeiden möchten.

Doch wie Steven C. Hayes, der maßgeblich an der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) mitwirkte, treffend formuliert: „Wenn du es nicht haben willst, wirst du es erst recht haben.“ Gerade der Versuch, bestimmte Gedanken und Gefühle zu unterdrücken, wird so zum ungewinnbaren Kampf und verfestigt oft das Problem, anstatt es zu lösen.

Hier setzt Mindfulness an: Durch gezielte Achtsamkeitsübungen lernen wir, störende Gedanken und Emotionen bewusst wahrzunehmen und ihnen mit einer Haltung der Akzeptanz zu begegnen – ohne dabei in eine Vermeidungsstrategie zu verfallen. Ein solcher Prozess erfordert Selbstwahrnehmung und die Fähigkeit, den inneren Autopiloten abzuschalten.

Die Forschung bestätigt eindrücklich die Wirksamkeit dieses Ansatzes: So zeigen Randomized Controlled Trials (RCTs), dass regelmäßiges Mindfulness-Training für messbare Veränderungen in bestimmten Gehirnarealen sorgt. Es verbessert beispielsweise die Verbindung zwischen dem präfrontalen Cortex und der Amygdala und erhöht die graue Substanz im Hippocampus, was sich positiv auf das Stresserleben und die emotionale Balance auswirkt.

Genau darin liegt das „Geheimnis der inneren Haltung“: Achtsamkeit schult uns darin, uns selbst klarer zu erkennen, gedankliche und emotionale Prozesse anzunehmen und so viel bewusster zu handeln – statt uns in stressgetriebenen Reaktionen zu verlieren. Wenn Unternehmen diesen Ansatz integrieren und in den „Mind“ ihrer Mitarbeiter*innen investieren, entsteht eine Kultur, die von Klarheit, Mitgefühl und einem offenen Miteinander geprägt ist – ein Mehrwert, der sich sowohl auf persönlicher als auch auf organisatorischer Ebene deutlich bemerkbar macht.

SCHREIBEN
SIE UNS